Hier finden Sie Erhaltungskulturen von 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 91 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Art | Viola guestphalica |
Verbreitung | mitteleuropäisch-endemisch, Arealanteil Deutschlands 100% (endemisch), weltweit nur ein einziges Vorkommen in Nordrhein-Westfalen (floraweb.de 2011, Beinlich & Köble 2007) |
Verbreitungskarte | floraweb.de (2012) |
Höhenverbreitung | ca. 400 m ü. NN (Beinlich & Köble 2007) |
Natürlicher Standort | Trocken- und Halbtrockenrasen (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); auf Schwermetallböden (Jäger 2011); schwermetallbelastete Magerrasen (Galmei-Rasen) und Feuchtwiesen (Beinlich & Köble 2007) |
Mykorrhizierung | Die Kolonisierung mit arbuskulären Mykorrhizapilzen ist mit dem Schwermetallgehalt der Standorte korreliert (Hildebrandt et al. 1999) |
Beschreibung der Pflanze | Ähnl. Viola calaminaria, aber Blüten purpurviolett bis blau (floraweb.de 2011, Beinlich & Köble 2007) |
Lebensform | Hemikryptophyt (floraweb.de 2011) |
Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)); kurzlebig (Herr Forst, BG Münster) |
Samenbank | keine Angabe |
Blütezeit | Ende Erstfrühling (floraweb.de 2011); Mai-Oktober (biolflor.de 2011) |
Bestäubung durch | Selbstbestäubung, Insektenbestäubung durch Bienen (biolflor.de 2011) |
Kompatibilität | selbstkompatibel (biolflor.de 2011) |
Blütenbiologie | alle Blüten zwittrig (hermaphroditisch), Blüten gleichzeitig männlich und weiblich (homogam), Bienenblüten (biolflor.de 2011); sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt (biolflor.de 2011) |
Ploidie | 2n=52, tetraploid (biolflor.de 2011) |
Frucht | Kapsel (biolflor.de 2011) |
Samenreife | keine Angabe |
Samengröße | 1,0 x 1,9 x 1,0 mm (biolflor.de 2011) |
Samengewicht | 0,6 mg (biolflor.de 2011) |
Samenmorphologie | Samen der Gattung Viola oft mit Caruncula und fleischigem Elaiosom (abhängig von Ausbreitungsstrategie) (Beattie & Lyons 1975); nicht heteromorph (biolflor.de 2011) |
Samenausbreitung | in der Gattung Viola dominieren 2 Ausbreitungsstrategien: zum Einen vollständig mymecochor und zum Anderen Ameisenausbreitung in Kombination mit Selbstausbreitung (Diplochorie) (Beattie & Lyons 1975); keine artspezifischen Angaben verfügbar |
Reproduktion | generativ (biolflor.de 2011); sexuelle Fortpflanzung problematisch, vermutlich wegen instabilem Genotyp (Siuta et al. 2005). |
Gefährdung | weltweit gefährdet (floraweb.de 2011) |
Rote Liste Deutschland | R (extrem selten) (floraweb.de 2011) |
Gefährdungsursachen | Verbuschung (wikipedia.de 2012) |
Pflegemaßnahmen | Mähen (wikipedia.de 2012) |
Schutzstatus | besonders geschützt (floraweb.de 2011) |
Verantwortlichkeit | Deutschland hat besonders hohe Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011) |
Sonstiges | erst 1986 als eigenständige Art erkannt (Beinlich & Köble 2007) |
Art | Viola guestphalica |
Kultur | aufwändig |
Wasserbedarf: | gering (BG Bonn: A. Krämer) |
Nässeempfindlichkeit: | hoch (BG Bonn: A. Krämer) |
Dürreempfindlichkeit: | gering (BG Bonn: A. Krämer) |
pH-Spezifik: | leicht sauer (BG Bonn: A. Krämer) |
Substratspezifik: | stickstoffarm, leicht saure Böden (BG Bonn: A. Krämer) |
Nährstoffbedarf: | gering, Praxiserde: Kompost, Sand, Lavalit 1:1:1 (BG Bonn: A. Krämer) |
Nährstoffempfindlichkeit: | stickstoffarm, leicht saure Böden (BG Bonn: A. Krämer) |
Temperaturansprüche: | frosthart (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); sonnig, nicht verbuschte Wiesen (BG Bonn: A. Krämer) |
Lichtbedarf: | volle Sonne (BG Bonn: A. Krämer) |
Schädlingsprobleme: | gegen Blattläuse, Rote Spinnmilbe, Veilchen-Blattrollmücke, Mosaik-Viren, Rost, Echten Mehltau und Schneckenfraß anfällig (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Schnecken (BG Bonn: A. Krämer) |
Vermehrung durch: | Aussaat (BG Bonn: A. Krämer) |
Keimungsansprüche: | Kalt- & Dunkelkeimer, Saatgut direkt nach Ernte kühl lagern (BG Bonn: A. Krämer) |
Keimungszeit: | Nach Kühlphase bei 4°C, 2-3 Wochen (BG Bonn: A. Krämer) |
Hybridisiert mit: | leicht mit anderen Veilchen (Herr Forst, BG Münster) |
Kritische Lebensphasen: | in der Anzucht auf Schneckenbefall achten (BG Bonn: A. Krämer) |
Sonstiges | - |