Hier finden Sie Erhaltungskulturen von 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 91 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Art | Koeleria glauca |
Verbreitung | Europa, N-Asien (Den Virtuella Floran), Arealanteil Deutschlands weniger als 10 % (floraweb.de 2011) |
Verbreitungskarte | global: Den Virtuella Floran |
Höhenverbreitung | Tief- und Hügelland (Oberdorfer 1990) |
Natürlicher Standort | Trocken- und Halbtrockenrasen (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); typischer Sandbewohner, Binnendünen, lückige Sandrasen, Heiden, Sand-Kiefernwälder (Sebald et al.); auf sommerwarmen, trockenen, mageren, basenreichen, meist kalkhaltigen, neutralen, humosen, feinerdearmen, lockeren, durchlässigen Sandböden der Wärme- und Trockengebiete, Licht(Halbschatten)pflanze, optimal in Initialstadien (Oberdorfer 1990) |
Mykorrhizierung | keine Mykorrhizierung (Harley & Harley 1987a, 1987b) |
Beschreibung der Pflanze | 20-50 cm, Halme am Grund durch alte Blattreste zwiebelfg verdickt, Blätter blaugrün, rau, Ährchen 2-blütig, Deckspelzen stumpf, kurz bewimpert, obere Hüllspelze 3-nervig, Ährenrispe dicht zusammenneigend, länglich-walzlich (floraweb.de 2011) |
Lebensform | Hemikryptophyt, sommergrün (floraweb.de 2011) |
Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011) |
Samenbank | kurzfristig persistent (Matus et al. 2005) |
Blütezeit | Ende Frühsommer (floraweb.de 2011); Mai-Juli (biolflor.de 2011) |
Bestäubung durch | Wind (floraweb.de 2011) |
Kompatibilität | keine Angabe |
Blütenbiologie | alle Blüten zwittrig Blüten (hermaphroditisch) (biolflor.de 2011) |
Ploidie | diploid, 2n=14, 2n=28 (biolflor.de 2011); 2n=14(28,42,70) (Hegi 1997) |
Frucht | Karyopse (Hegi 1997) |
Samenreife | keine Angabe |
Samengröße | 3,5 x 0,5 x 0,4 mm (biolflor.de 2011); 2,0 mm lang (biolflor.de 2011) |
Samengewicht | 0,3 mg (Wessels-de Wit & Schwabe 2010) |
Samenmorphologie | Frucht mit Zusatzbildung, nicht heteromorph (biolflor.de 2011); Frucht seitlich zusammengedrückt, kahl, im Umriss schmal-elliptisch (Hegi 1997) |
Samenausbreitung | Windausbreitung, Klettausbreitung (floraweb.de 2011) |
Reproduktion | generativ und vegetativ (biolflor.de 2011); Ausläufer, Erneuerungssprosse (Sebald et al.) |
Gefährdung | welt- und europaweit ungefährdet (floraweb.de 2011) |
Rote Liste Deutschland | 2 (stark gefährdet) (floraweb.de 2011) |
Gefährdungsursachen | Bebauung, Verdrängung durch nichtheimische Arten, Abbau und Abgrabung, Zerstörung von kleinräumigen Sonderstandorten, Betreten und Befahren, Verbuschung von Magerrasen, Aufforstung von Küsten- und Binnendünen, Aufhören kleinflächiger Bodenverwundungen (floraweb.de 2011) |
Pflegemaßnahmen | großflächiges Abplaggen um Regeneration von Sandrasen zu begünstigen, Einzäunen von noch erhaltenen Beständen (Sebald et al.) |
Schutzstatus | nicht besonders geschützt (floraweb.de 2011) |
Verantwortlichkeit | Deutschland hat geringe Verantwortlichkeit (Welk 2002, floraweb.de 2011) |
Sonstiges | - |
Art | Koeleria glauca |
Kultur | einfach |
Wasserbedarf: | nicht sehr hoch, da an trockenen Stellen (Köhlein 1992) und in Sandtrockenrasen vorkommend (SMUL 2010) |
Nässeempfindlichkeit: | in nicht zu feuchtem, wasserdruchlässigem Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Dürreempfindlichkeit: | keine Angabe |
pH-Spezifik: | kalkhaltiger Boden (Köhlein 1992); alkalischer, kalkhaltiger Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); basenreicher Boden (SMUL 2010) |
Substratspezifik: | Sand (Jelitto 1990); sandiger Boden (Köhlein 1992); lockere Sandböden (SMUL 2010) |
Nährstoffbedarf: | armer Boden (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); nährstoffarmer Boden (Köhlein 1992) |
Nährstoffempfindlichkeit: | auf zu nährstoffreichen Böden erschöpfen sich die Pflanzen durch zu starkes Blühen (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung) |
Temperaturansprüche: | sommerwarme Lage (Jelitto 1990); frosthart (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Lichtbedarf: | sonniger Standort (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); volles Licht oder Halbschatten (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Schädlingsprobleme: | Verticilium-Welke kann auftreten (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Vermehrung durch: | Teilung oder Aussaat (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); Aussaat oder Teilung (Köhlein 1992); an Ort und Stelle im Herbst oder Frühjahr aussäen oder von Mitte Frühling bis Frühsommer teilen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Keimungsansprüche: | keine Angabe |
Keimungszeit: | keine Angabe |
Hybridisiert mit: | keine Angabe |
Kritische Lebensphasen: | keine Angabe |
Sonstiges | Blütenstände vor der Fruchtreife oder im Herbst schneiden, um die Mutterpflanze zu kräftigen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |