Hier finden Sie Erhaltungskulturen von 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 91 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Angelica palustris
Haltende Gärten / Einrichtungen
1.) Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
IPEN |
Level |
Zugang |
Herkunft |
Wiederansiedlung |
Web |
Bem. |
DE-0-Potsd-2002-0180 | 1 | 2003 | Brandenburg, Havelland (Kreis), Brieselang | | | |
DE-0-B-2930199 | 2 | 1999 | Brandenburg, Havelland (Kreis), Brieselang | | | |
2.) Botanischer Garten der Universität Halle-Wittenberg
IPEN |
Level |
Zugang |
Herkunft |
Wiederansiedlung |
Web |
Bem. |
DE-0-HAL-953 | 2 | 1979 | Sachsen-Anhalt, Zwintschöna bei Halle | u.a. am Naturstandort, aber gescheitert | | |
3.) Schutzgarten Kapenmühle im Biosphärenreservat Mittelelbe
IPEN |
Level |
Zugang |
Herkunft |
Wiederansiedlung |
Web |
Bem. |
k.A. | 2 | 2001 | Sachsen-Anhalt, Zwintschöna bei Halle | | | |
4.) Botanischer Garten der Universität Potsdam
IPEN |
Level |
Zugang |
Herkunft |
Wiederansiedlung |
Web |
Bem. |
DE-1-POTSD-2002-0180 | 2 | 2002 | Brandenburg, Brieselang | | | |
5.) Botanischer Garten der Universität Rostock
IPEN |
Level |
Zugang |
Herkunft |
Wiederansiedlung |
Web |
Bem. |
k.A. | 2 | 2012 | Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Vorpommern-Greifswald, bei Bergholz | | | |
Nach oben
Wiederansiedlung Angelica palustris (Sumpf-Engelwurz)
Die Art wurde bereits mehrfach aus autochthonem, im BG Halle nachgezogenem Material im Saalekreis (Sachsen-Anhalt) wiederausgewildert, jeweils erfolglos. Als Ursache wird der zu hohe Konkurrenzdruck der vorhandenen Vegetation genannt. Ein erneuter Versuch wurde 2009 unternommen, in einer Fläche mit guter naturschutzfachlicher Pflege (Ebel & Fuhrmann unpubl.).