Hier finden Sie Erhaltungskulturen von 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 91 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Art | Anthericum ramosum |
Verbreitung | Europa (floraweb.de 2011, Den Virtuella Floran) |
Verbreitungskarte | Europa: Den Virtuella Floran |
Höhenverbreitung | Ebene bis Gebirge, Kalkalpen bis 1616 m (Oberdorfer 1990) |
Natürlicher Standort | Trocken- und Halbtrockenrasen (Hauptvorkommen), Staudensäume trockenwarmer Standorte (Hauptvorkommen), Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); auf warmen, trockenen, meist kalkreichen, milden, humosen, lockeren Sand-, Stein- oder Lößböden (Oderdorfer 1990) |
Mykorrhizierung | keine Mykorrhizierung + Arbuskuläre Mykorrhizierung (Bidartondo et al. 2004) |
Beschreibung der Pflanze | 30-70 cm, Stg aufrecht, Blätter grundstg, rispiger (slt traubiger) Blütenstand blattlos, Perigon 2-3 cm Durchmesser, Griffel länger als Perigon, innere Perigonblätter fast doppelt so br wie äußere, Kapsel 4-6 mm lg (biolflor.de 2011); Tiefwurzler (Oderdorfer 1990) |
Lebensform | Hemikryptophyt (floraweb.de 2011) |
Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011) |
Samenbank | transient (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012) |
Blütezeit | Juni–August (biolflor.de 2011) |
Bestäubung durch | Insekten (biolflor.de 2011); Bienen (Oberdorfer 1990) |
Kompatibilität | selbstkompatibel (biolflor.de 2011) |
Blütenbiologie | synözisch, hermaphroditisch (biolflor.de 2011) |
Ploidie | Diploid, 2n=30 (biolflor.de 2011); 2n=30,32 (Oberdorfer 1990) |
Frucht | Kapsel (biolflor.de 2011) |
Samenreife | August-Dezember (BioPop, nach Bayernflora.de 2012) |
Samengröße | 3,2 x 2,0 x 1,5 mm (biolflor.de 2011) |
Samengewicht | 5,1 mg (biolflor.de 2011) |
Samenmorphologie | Samen ohne spezielle Anpassung an Ausbreitung (Rosquist & Prentice 2001); nicht heteromorph (biolflor.de 2011) |
Samenausbreitung | Selbst, Verdauung (floraweb.de 2011) |
Reproduktion | generativ und vegetativ über Rhizome (biolflor.de 2011) |
Gefährdung | keine Angabe |
Rote Liste Deutschland | V (Vorwarnliste, Bestände zurückgehend) (floraweb.de 2011) |
Gefährdungsursachen | Stickstoffeintrag, Nutzungsaufgabe, Nutzungsintensivierung (Benkert & Klemm 1993, Korneck et al. 1996) |
Pflegemaßnahmen | schnittempfindlich, wenn Mahd, dann nicht vor August/September (Sebald et al.) |
Schutzstatus | besonders geschützt (floraweb.de 2011) |
Verantwortlichkeit | Deutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011) |
Sonstiges | - |
Art | Anthericum ramosum |
Kultur | einfach |
Wasserbedarf: | trockener Boden (Köhlein 1994); gering (BG Potsdam: D. Schreier); gering, kommt auch an trockenen Standorten ohne zusätzliche Bewässerung aus (BG Dresden: B. Ditsch) |
Nässeempfindlichkeit: | durchlässiger Boden (Phillips & Rix 1991; BG Dresden: B. Ditsch); gut drainierte Erde (Brickell 2000) |
Dürreempfindlichkeit: | gering (BG Potsdam: D. Schreier) |
pH-Spezifik: | gedeiht auf Kalkmagerrasen (Phillips & Rix 1991); neutral (BG Dresden: B. Ditsch) |
Substratspezifik: | lockerer Boden (Phillips & Rix 1991); sandiger Boden (Köhlein 1994); sandiger Mutterboden (BG Potsdam: D. Schreier) |
Nährstoffbedarf: | fruchtbare Erde (Brickell 2000); gering, keine Zusatzdüngung (BG Potsdam: D. Schreier); gering (BG Dresden: B. Ditsch) |
Nährstoffempfindlichkeit: | keine Angabe |
Temperaturansprüche: | voll frosthart bis -15°C (Brickell 2000); winterhart (BG Potsdam: D. Schreier); wärmeliebend (BG Dresden: B. Ditsch) |
Lichtbedarf: | sonniger Standort (Phillips & Rix 1991; BG Potsdam: D. Schreier); volle Sonne (Brickell 2000); liebt volle Sonne, gedeiht auch noch absonnig (Köhlein 1994); in voller Sonne mit morgendlichem Schatten (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung); Sonne bis Halbschatten (BG Dresden: B. Ditsch) |
Schädlingsprobleme: | für Schnecken anfällig (Brickell 2000) |
Vermehrung durch: | Samen im Herbst oder Frühling in Töpfen in kalten Kasten säen oder Pflanze bei Wachstumsbeginn im Frühjahr teilen (Brickell 2000); Herbstaussaat (nach 3 Jahren blühfähig), Teilung mehrköpfiger Pflanzen (Köhlein 1994); Samen und Teilung (BG Potsdam: D. Schreier); Selbstaussaat (BG Dresden: B. Ditsch) |
Keimungsansprüche: | keimt gut, Frostkeimer (Kaltkeimer) im Januar (BG Potsdam: D. Schreier); braucht offenen Boden (BG Dresden: B. Ditsch) |
Keimungszeit: | keine Angabe |
Hybridisiert mit: | keine Angabe |
Kritische Lebensphasen: | keine Angabe |
Sonstiges | - |