Links & Downloads
Institutionen und Akteure im Naturschutz:
- BGCI (Botanic Gardens Conservation International) ist das weltgrößte Netzwerk zum Pflanzenschutz, rund 800 Botanische Gärten aus 118 Ländern sind beteiligt (Stand Juni 2012).
- Der Verband Botanischer Gärten e.V. ist der Dachverband der Botanischen Gärten in Deutschland.
- Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt in Deutschland
- European Plant Conservation Strategy
- Global Strategy for Plant Conservation im Rahmen der Biodiversitäts-Konvention (CBD, Convention on Biological Diversity).
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- Bundesamt für Naturschutz
- Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung
- Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Das Informationssystem Genetische Ressourcen (GENRES) wird vom Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als Informationsplattform zur Agrobiodiversität betrieben. Hier finden Sie auch Informationen zur Ex-situ-Erhaltungsstruktur bei pflanzengenetischen Ressourcen.
- Die "Genbank Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft" (WEL) ist ein Netzwerk, um die Nutzung wildlebender pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland zu sichern und deren Verfügbarkeit als Saatgut gewährleisten zu können.
- Kew Gardens in London ist einer der größten Botanischen Gärten der Welt und betreibt die Millenium Seedbank im englischen Wakehurst.
- IUCN Internationale Vereinigung zum Schutz der Natur (International Union for Conservation of Nature).
- Rote Liste der IUCN
- Im wissenschaftlichen Informationssystem zum internationalen Artenschutz WISIA finden Sie unter anderem den aktuellen Schutzstatus von Pflanzen.
- CITES - Konvention zum internationalen Handel mit gefährdeten Arten
- Planta Europa ist ein Netzwerk von europäischen Organisationen, die im botanischen Naturschutz aktiv sind.
- Netzwerk Pflanzensammlungen
- Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
- VEN - Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt
- VERN - Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg
- Gesellschaft für Ökologie
- Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft hat 2010 die Bundesarbeitsgemeinschaft Pflanzensammlungen (BAPS) gegründet.
- Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Deutschland.
- Online Magazin zum Pflanzenschutz
- IOP - Internationale Organisation für Sukkulenten (International Organization for Succulent Plant Study)
- WAZA - Weltverband der Zoos und Aquarien
- Center for Plant Conservation USA
- Plant Crip Online der Botanical Society of the British Isles befasst sich mit kritischen Arten.
- Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg
- "Offener Naturführer" - Auf dieser Seite können sowohl Bestimmungsschlüssel genutzt, selber eingestellt, als auch gemeinsam erarbeitet und verbessert werden.
- Photo-Bestimmungsschlüssel zu höheren Pflanzen Süddeutschlands
- Kultivierung seltener Pflanzen aus dem Bodenseeraum im Botanischen Garten der Universität Konstanz
- Regionale Samensammlung am Kaiserstuhl
- 2. Europäischer Kongress zum Schutz der Biologischen Vielfalt (2nd European Congress of Conservation Biology)
- 3. Europäischer Kongress zum Schutz der Biologischen Vielfalt (3rd European Congress of Conservation Biology)
- Tagungsbericht "Ein Netzwerk für botanischen Naturschutz - neue Herausforderungen für die Botanikerinnen und Botaniker Deutschlands"
- Das Florenschutzkonzept des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- Rekultivierung im Braunkohle-Tagebau mit Ansiedlung von Pflanzen aus Erhaltungskulturen
- Ex-situ-Erhaltung von Pflanzen in Finnland
- Die "Arbeitsgruppe Gebietseigene Gehölze" hat im September 2011 einen "Leitfaden zur Verwendung gebietseigener Gehölze" herausgegeben, der insbesondere auch konkrete Empfehlungen für Ausschreibungen gibt.
- Frenz et al (2009): Anpflanzung von Gehölzen gebietseigener Herkünfte in der freien Landschaft - rechtliche und fachliche Aspekte der Vergabepraxis
- Csencsics, D. & Müller, N. (2015): Die Bedeutung der genetischen Vielfalt bei Wiederansiedelungsprojekten – Untersuchungen am Zwerg-Rohrkolben (Typha minima) im Naturpark Tiroler Lech. – ANLiegen Natur 37(2) 9 S., Laufen